In diesen verrückten Zeiten nimmt die Zahl der Fake News erschreckend zu und Fake News könnten zu einer Gefahr unserer Demokratie werden.
Was sind Fake News?
Wikipedia schreibt dazu Als Fake News (auch Fake-News oder Fakenews; englisch fake news [ˈfɛɪ̯kˌnjuːz]) werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten] bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, zum Teil viral verbreiten. Der Rechtschreibduden, der den Begriff 2017 in die 27. Ausgabe aufnahm, definiert ihn als „umgangssprachlich für in den Medien und im Internet, besonders in den Sozialen Medien in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“. Zunehmend wurde Fake News auch zu einem politischen Schlagwort und Kampfbegriff.
Fake oder Fakt? Tipps zur Faktensuche
Frage nach Herkunft der Information
● Quelle und Impressum prüfen
● Sind die Autor*innen seriös?
● Stimmen die Daten und Zeitangaben?
● Handelt es sich um Originalbilder? (tineye.com)
● Ist es Satire? Beispiel „Der Postillon“ ist ein Satiremagazin
mit Hilfe von Google lassen sich einige Fragen bereits im Vorfeld abklären.
Umgang mit Fake News
● Verbreitet die Fake News NICHT weiter
● Meldet sie z.b. direkt bei den verschiedenen Plattformen.
● Sprecht die Menschen, die Fake News an Euch weiterleiten, direkt an. Diese Fake News werden gerne über WhatsApp und Facebook verschickt.
Literatur zum Thema. Fake Facts - von Katharina Nocun Against Fake - von Thomas Vogt Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie - von Patrick Gensing Lügen im Netz - von Ingrid Brodnig
Von den genannten Titeln kenne ich persönlich keinen
Quelle. Stadtbücherei Kiel / Astrid Haß und Stephanie Radtke
LG Pippilotta
Wer etwas versucht, kann irren. Doch das ist kein Grund die Versuche einzustellen