So, erster Versuch ...
Zitat von FlashDude im Beitrag #1
Jetzt ist es so, dass sich das Methylphenidat nie so gut mit meiner bipolaren Störung vertragen hat.
Wie meinst du das? Welche Medis nimmst du wegen der bipolaren Störung? Wie hast du festgestellt, dass sich MPH nicht mit der bipolaren Störung verträgt? Welche MPH-Medis (bitte GENAUE Bezeichnung) hast du bisher in welcher Dosierung genommen?
Zitat von FlashDude im Beitrag #1
[LDX] ... von vielen Leuten besser vertragen wird als MPH.
Hmmm ... Das mit dem "besser vertragen" hinterfrage ich grundsätzlich (siehe oben). Jedes ADHS-Medi wirkt bei jedem ADHS-Betroffenen anders. Eben deshalb ist es ja mitunter so aufwändig, das richtige Medi in der richtigen Dosierung zu finden. Was also "von vielen Leuten besser vertragen wird", ist hier irrelevant. Beispiel? Das, was von vielen Leuten besser vertragen wird, funktioniert bei mir sowas von gar nicht. Bei uns ist die Medikation immer individuell.
Das gilt auch für den Vergleich der Wirkstoffe miteinander. Die einen sagen so die anderen sagen so. Pauschale Aussagen dazu wirst du hier nicht bekommen. MPH ist bei ADHS der Wirkstoff der ersten Wahl. MPH wird in mindestens zehn verschiedenen Darreichungsformen angeboten und oft liegt das Problem bei den Zusatzstoffen. Ich finde es daher wichtig, es zunächst mal mit anderen Darreichungsformen zu versuchen, bevor man sich für einen MPH-Non-Responder hält. Weshalb? Weil man sich sonst durch die verschiedenen Wirkstoffe durcharbeitet und immer noch nicht weiß, dass MPH mit einer anderen Galenik zum Ziel führen würde - denn MPH wurde ja gleich am Anfang verworfen.
Zitat von FlashDude im Beitrag #1
Ich bräuchte vermutlich ein Medikament dessen Wirkung etwas milder einsetzt und bei dem der Rebound nicht so stark ist.
Bei den MPH-Medis wäre das Concerta, Kinecteen, MPH Neuraxpharm und eventuell auch Equasym retard. Hast du irgendetwas davon schon mal versucht?
Zitat von FlashDude im Beitrag #1
Also Lisdexamfetamin und Dexamfetamin?
Dexamphetamin ist der Wirkstoff in Attentin und ist da nicht retardiert. Da hast du also auch das Ein und Aus, das du vermeiden möchtest.
Lisdexamphetamin wird in Elvanse retardiert angeboten. Von der Bioverfügbarkeit ist es so, wie du es oben beschreibst: Die Wirkung setzt milder ein und der Rebound ist nicht so stark. Jedenfalls bei den meisten ...
Es gibt Studien aus den USA (nein, Quellen hab ich keine, googeln musste schon selbst), nach denen Elvanse von Erwachsenen mit ADHS besser vertragen würde als MPH; bei den Kindern sei es umgekehrt. Das mag für viele Erwachsene gelten, aber nicht grundsätzlich für alle.
Einmal von MPH weg und auf einen anderen Wirkstoff umgestiegen bleibt dir nach Elvanse noch Attentin, Intuniv (Wirkstoff Guanfacin) und Strattera (Wirkstoff Atomoxetin). Und jetzt unke ich mal ... kaum ist ein Jahr vorbei, landest du wieder beim MPH

.
Zitat von FlashDude im Beitrag #1
und dadurch gefühlt milder sein
Also ... "milder" erreichst du grundsätzlich durch eine Reduzierung der Dosis. Ich vermute mal, du meinst damit den Peak am Anfang und den plötzlichen Wirkungsabfall am Ende.
Zitat von FlashDude im Beitrag #3
Bei uns ist's Weihnachten immer relativ ruhig.
Wie machst du das? Bei mir ist immer Chaos - selbst in diesem Jahr, ganz ohne Besuch.